Kategorie: Museen
-
100 Jahre Innviertler Künstlergilde – Ausstellung jetzt auch in der Herzogsburg
Der Prophet oder die Prophetin gilt oft nicht viel im eigenen Land. Glücklicherweise ändert sich das Denken mit der Zeit und nach einer erfolgreichen Ausstellung in Linz sind die Werke einiger Innviertler Künstler:innen nun auch in Braunau, in der Herzogsburg zu sehen. Die lokale Ausstellung im Herzen des Innviertels ist klein und fein und zum…
-
Intervention: Landschaftsbilder im Leopold Museum schief gehängt
Mit einer minimalistisch anmutenden Aktion will das Leopold Museum in Wien auf den Klimawandel hinweisen. 15 Landschaftsgemälde von Schiele, Klimt und weiteren Künstler:innen wurden schief gehängt. Die Idee dazu stammt konkret von der Kreativagentur Wien Nord Serviceplan. Das Leopold Museum arbeitet auch mit dem CCCA, dem Climate Change Centre Austria zusammen. “In Zusammenarbeit mit…
-
Fünf Jahre danach… was wurde aus “Salvador Mundi”?
Ein Bild das viele Fragen aufwirft – auf die es selbst fünf Jahren nach dem Verkauf keine Antworten gibt. Im November 2017 wurde “Salvador Mundi” bei Christie´s als das teuerste Gemälde aller Zeiten verkauft. Ein echter Leonardo da Vinci? Warum wird es von vielen Institutionen nicht als Original anerkannt? Wo ist es derzeit physisch? Was…
-
Salzburg: Bill Viola zog viele Besucher an
Mit der Ausstellung von Bill Violas Videoinstallationen kann das Museum der Moderne in Salzburg eine Besucheranzahl von 31.000 Personen verbuchen. Die erste große Ausstellung von Viola in Österreich ging am 30. Oktober 2022 zu Ende. Chefkuratorin Christina Penetsdorfer, die mit dem ehemaligen Direktor Thorsten Sadowsky für die Ausstellung verantwortlich zeichnete, erklärt in einer Aussendung „Wir…
-
Vandalismus: Vermeer als Zielscheibe
Via Twitter wurde ein neuerlicher Fall von Vandalismus bekannt. Dieses Mal wurde das weltberühmte Gemälde “Das Mädchen mit dem Perlenohring” Ziel der Attacke. Nach Angaben des Museums Mauritshuis in Den Haag klebten sich zwei Aktivisten heute, den 27. Oktober, an Johannes Vermeers „Das Mädchen mit dem Perlenohring“, während eine weitere Person eine „unbekannte Substanz“ auf…
-
Was Museen gegen Vandalismus tun können
Das Thema ist heikel, die Angst vor Trittbrettfahrern ist groß. Dennoch gibt es zahlreiche Anfragen an Musueen, welche Maßnahmen getroffen werden, um die Sachbeschädigung so gering wie möglich zu halten. Die Albertina ist seit den ersten Vorkommnissen im Louvre sensibilisiert und schöpft sämtliche Sicherheitsmaßnahmen aus. Das teilt die Presseabteilung auf Anfrage mit. Dazu zählt die…
-
Aktion von “Letzte Generation” – Monet übergossen
In einer neuerlichen Aktion von Aktivisten – die sich “Letze Generation” nennt – wurde ein wertvoller Monet mit einer Flüssigkeit übergossen. Laut Museum handelt sich vermutlich um Kartoffelbrei. Das Bild ist durch eine Glasscheibe geschützt. Nach einigen Attacken auf Kunstgegenstände in den vergangenen Wochen, die von verschiedenen Aktivisten ausgeübt werden, ist mittlerweile ein Video auf…
-
Klimt-Museum am Attersee sperrt zu
Update 25. Oktober 2022: Die Klimt-Foundation teilt auf Anfrage mit, dass die Presseberichte nicht mit der Klimt-Foundation akkordiert worden seien. In einer apa OTS-Aussendung sind viele Details zu finden. Das Klimt-Museum am Attersee hat zugesperrt. Im Vorfeld hat es schon diverse Gerüchte um die Schließung gegeben. Regionale Medien berichteten über Reibereien wegen eines Zaunes und dem…
-
Musesum der Moderne Salzburg: Harald Krejci als neuer Direktor vorgestellt
Ab Jänner 2023 übernimmt Harald Krejci die Funktion des Direktors im Museum der Moderne Salzburg. Krejci will das Museum als verstärkt als “Erlebnisort” positionieren. Wie bereits am 2. Oktober 2022 durch das Land Salzburg als Gesellschafter der Museum der Moderne – Rupertinum Betriebsgesellschaft mbH bekanntgegeben, übernimmt der Kunsthistoriker Harald Krejci (52) ab 1. Jänner 2023…
-
3,2 Milllionen für Klimt-NFT-Schnipsel
Muss man nicht verstehen. Das Gemälde “Der Kuss” wurde hochaufgelöst fotografiert, gerastert und in 100 x 100 Einzelteile zerlegt, also 10.000 NFT. Jeder Schnipsel kostet 1.850 Euro macht in Summe 18,5 Mio. Euro – sollten alle Quadrate verkauft werden. 3,2 Mio. Euro wurden bereits überwiesen und dementsprechend erfreut ist Belvedere-Managerin Stella Rollig. Das ließ sie…